Uttenreuther Nikolausmarkt 22

Alle freuten sich auf einen stimmungsvollen Markt mit weihnachtlichem Ambiente. Dieser wird seit vielen Jahren von den örtlichen Vereinen und Geschäftsleuten gestaltet

Am Samstag startete der Markt mit dem Aufbau, bei dem Jochen Schönfelder und Freundeskreisvorsitzender Matthias Senn mithalf.
Die Sägmüllerstraße leuchtete im Adventlichen Glanz und stimmte die Besucher zu einem Bummel über den Markt ein. Bürgermeister Frederic Ruth eröffnete den Markt um 16.00 Uhr, anschließend ertönten weihnachtliche Klänge vom Posaunenchor und der Singverein Cantamus sorgte für weihnachtliche Stimmung.

Am Sonntag konnte das soziotherapeutisches Wohnheim Eggenhof sowie der Freundeskreis vertreten durch Anne Liegel, eine Hütte schön geschmückt belegen.

Das Wohnheim hatte eine Auswahl an gefertigten Dingen aus der Tonwerkstatt, Mützen, Stirnbänder, Schals und Genähtes der Kreativgruppe zum Verkauf angeboten. Der Freundeskreis wurde unterstützt von der Fam. Mäckl mit gebackenen Plätzchen und Walnüssen. Der Seniorenbeirat 60+ stellte Kunstpostkarten mit Ansicht von der Kirche zum Verkauf zur Verfügung. Emil Senn und sein Freund Anton, zwei Schüler, boten selbstgebackene Plätzchen zum verkosten an und spendeten von ihrem Erlös je 5 Euro für den Freundeskreis.

Am Nikolausmarkt duftete es nach Bratwürsten, Glühwein, Waffeln und Crepes. Auch einige Heimbewohner schauten sich am Markt um und freuten sich, dass der Verkauf gut lief und der Stand gut besucht war. Der Uttenreuther Musikverein, Leierkastenmusik und der Besuch vom Nikolaus mit seinem Engel erfreuten alle Herzen von „Groß“ und „Klein“.
Um 19 Uhr fand der Markt sein Ende und pünktlich standen Matthias Senn mit Helfern zum Abbau bereit. Unsere Kassen hatten sich gefüllt und so kann der Freundeskreis bald wieder einen Wunsch der Heimbewohner erfüllen.

Fr. Liegel und Frau Ott strahlten trotz kalter Füße und freuten sich ob des Erfolges, der vielen netten Besucher am Stand und für die tolle Unterstützung bei Auf und Abbau von Freundeskreis und Hausmeister des Soziotherapeutischen Wohnheims Eggenhof.

300 € „Spielgeld“ vom Freundeskreis

Spielen macht Spaß, schärft die Sinne und lockt aus der Reserve! Frau Agrelli, Angestellte aus der Beschäftigungstherapie, hat nach einer Umfrage unter den Heimbewohner zehn Spiele bestellt. Manche sogar in doppelter Ausführung.

Die ganze Spielesammlung

Jetzt sind sie da und zum größten Teil auch schon gespielt. So manches Spiel ist eine Herausforderung zum Knobeln, Überlegen oder Reagieren. Auch lustige Spiele sind dabei. Kennen Sie zum Beispiel „Kakerlakensalat“? Oder haben Sie schon einmal „Ubongo“ ausprobiert?

Blokus, TabuXL, WackelturmXL, Jenga, Reversi, Skip-Bo, Mogel-Motte, oder das „Spiel des Lebens“? Bei den nächsten Spiele-Runden kommt alles zum Einsatz. Mitmachen lohnt sich, denn: wer wagt gewinnt!

Ein herzlicher Dank gilt dem Freundeskreis, der die Anschaffung der Spiele möglich gemacht hat.

Süße „Früchtchen“

Wie versprochen haben wir noch einige Obst-Überraschungen für die Heimbewohner bereit gehalten.

Kirschen Herzen auf Quark

Nach einer leckeren Quarkspeise mit Kirschen folgte eine weitere mit Pfirsichen. Auch wenn es „Obst aus der Konserve“ war, schmeckten diese fruchtig frisch.

Leckere Quarkspeise

Nun ist die Erdbeerzeit gekommen und die schmackhaften roten Früchte wollen vernascht werden. Frau Homberg besorgte fünf kg Erdbeeren vom Bio-Bauernhof Sommerer in Spardorf und dazu fünf Tortenböden von der Bäckerei Böhm in Uttenreuth.

Fünf Bewohnerinnen putzten und schnippelten die Erdbeeren, kochten Vanillepudding, als Grundlage auf den Tortenböden und belegten diese mit den Früchten. Ein glänzender, roter Tortenguss machte die Erdbeerkuchen zum leckeren Augenschmaus!

Erdbeerkuchen soweit das Auge reicht

Natürlich wanderte die eine oder andereErdbeere während der Verarbeitung auch in den Mund, was sich ja auch alle Helfer verdient haben.

Nicht zu vergessen, hinterher wurde die Therapieküche wieder „blitzblank“ geputzt.

Danach konnten alle Heimbewohner nachmittags zum Kaffee ein Stück Erdbeerkuchen genießen.

Ein großes Dankeschön von den Heimbewohnern an den Freundeskreis, der diese Leckereien möglich gemacht hat.

Der Frühling ist im Eggenhof eingekehrt

Der Gründonnerstag hatte für die Heimbewohner eine Überraschung parat. Frau Homberg hatte im Auftrag des Freundeskreises Frühlingsblumen besorgt, hübsch verziert mit einem Ostergruß darin. Jeder Bewohner konnte sich ein Blumentöpfchen mit ins Zimmer nehmen und sich daran erfreuen.

Frühlingsblumen
Frühlingsblumen

Für unsere Freizeitanlage bekamen die Heimbewohner die langersehnten XL-Schachfiguren, für das Outdoor-Spielfeld. Dazu passend eine wetterfeste Aufbewahrungsbox.

Aussenschach
Aufbewahrungsbox

Nun ist Ostern schon wieder vorbei und alle freuen sich Zeit im Garten verbringen zu können. Ein herzliches Dankeschön gilt dem Freundeskreis für die Osterüberraschung. Es grüßen Sie freudig die Bewohner des Soziotherapeutischen Wohnheim Eggenhof.

Zuversicht im Advent

Ende November erschien die Heimzeitung das „Eggenhof-Blättla“. Es stelle sich heraus, dass viele Veranstaltungen und liebgewonnene Gewohnheiten nicht stattfinden können. Aber natürlich gibt es trotzdem Lichtblicke und Zuversicht im Wohnheim.

So wurden Weihnachtskarten gebastelt, Masken und dazu passende Täschchen genäht, kleine Nikoläuse und Sterne getöpfert, ein Adventskalender für alle Bewohner gestaltet und befüllt und ein großer Adventskranz mit frischen Zweigen gebunden. Die ersten Plätzchen wurden gebacken und der „Duft“ zog durchs Haus. Am 11.11. konnten sich alle – zum Martinstag – über leckere Rosinenbrötchen zum Kaffee freuen.

Der bunten Nachmittag, am Mittwoch den 02.12., wurde zu dem Thema „Zuversicht“ gestaltet. Dazu wurde alkoholfreier Punsch gereicht und der Adventskranz leuchtete derweil mit Sicht auf den verschneiten Garten. Am Nikolaus-Sonntag und zweiter Advent wurden alle mit liebevoll verpackten Tüten (gefüllt mit Mandarinen und Nüssen) überrascht.

Der Freundeskreis trägt dazu bei, solche „Freuden“ zu bezuschussen und somit die doch schwierige Zeit zu erleichtern. Alle sagen herzlichen Dank und wünschen noch eine schöne Adventszeit.

Neue Gartenstühle für den Aussenbereich

Die alten Holzstühle waren abgenutzt und hatten viele Jahre gute Dienste geleistet. Allerdings waren sie nicht stapelbar und unhandlich. Zum Glück wurde dem Antrag für neue Stühle vom Freundeskreis stattgegeben.

stabelbare Stühle

Das Wohnheim konnte sich über 16 schicke Stühle freuen. Diese sind stapelbar, schön leicht und sorgen für Bequemlichkeit. Passend dazu gibt es graue, schöne Sitzpolster, die mit Pflanzenmotiven bedruckt sind und die Aufschrift „The Botanist“ haben. So passen sie hervorragend in den Außen- und Gartenbereich des Wohnheimes.

Sitzpolster

Verwendet werden die Stühle für Sitzgymnastik im Freien, kleine Festivitäten und Morgenrunden. Bei einem „Päuschen“ während der therapeutischen Aktivitäten, lässt es sich gemütlich verweilen, eine Tasse Kaffee trinken, Zeitung lesen oder einfach nur die Sonne genießen.

Gartenstühle unter dem Sonnerschirm

Auch Gäste oder Besucher der Heimbewohner können sich (aktuell mit Abstand) zusammensetzen und unterhalten.

Sitzen mit Abstand

In der Winterzeit können die Stühle durch die „Stapelfunktion“ platzsparend eingelagert werden.

Die Heimbewohner sagen ein herzliches Dankeschön an den Freundeskreis.

Manchmal nehmen die kleinsten Dinge

den größten (Sitz-)Platz in unserem Herzen ein!“

Unbekannt

Dorffest in der Sägmüllerstraße

Das Dorffest ist ein Fest für die Gemeinde Uttenreuth und deren Einwohner. So können sich Vereine, Verbände und soziale Einrichtungen mit einem Info- bzw. Aktionsstand daran beteiligen und vorstellen.

Am Sonntag – den 23. Juni – startete bei sonnigem Wetter, nach dem Gottesdienst, das Fest. Auch das Soziotherapeutische Wohnheim nahm mit seinem Unterstützer dem „Freundeskreis“ daran teil. Unter dem Logo Freunde schaffen Freunde konnten Stefan Aumüller und Egon Hager, Vorstandsmitglieder vom Freundeskreis, mit Besuchern und Gästen des Dorffestes ins Gespräch kommen.

Vor Ort war auch die Studentenverbindung Uttenruthia – welche maßgeblich zur Entstehung des Dorffestes vor vielen Jahren beigetragen hatte – und lockte so zahlreiche Prominenz an. Allen voran Stefan Müller(MdB), Walter Nussel (MdL) und Frederik Ruth (Bgm Uttenreuth).

Stefan Müller MdB, Matthias Senn, Wolfgang Hirschmann 3. Bürgermeiester und Walter Nussel MdL

Natürlich schauten sie auch am Stand des Wohnheimes vorbei. So konnten Beate Gortol und Charlotte Ott über das Therapieangebot und vom Alltag der Heimbewohner berichten. Außerdem wurden die Arbeiten aus der Beschäftigungstherapie bewundert. So sah man Modeschmuck, Schlüsselbänder, Holzarbeiten, gewebte Sitzkissen, gehäkelte Mützen und viele schöne getöpferte Dinge aus der Tonwerkstatt.

Vor unsererm Stand

Auch zahlreiche Mitglieder des Freundeskreises besuchten den Stand. Zur Freude aller konnte der Freundeskreis ein neues Mitglied gewinnen und so seine Wirkungskreis vergrößern.

Einige anwesende Heimbewohner genossen die tolle Atmosphäre mit Jazz-Musik, Bratwurstbrötchen und kühlem Getränk.

Ein kurzweiliger Tag fand sein Ende und alle konnten diesen zufrieden abschließen.

Bereit für den großen Höhenflug „Auf zur Erlanger Bergkirchweih“

Feste Schuhe, Jacke, Mobicard’s und gute Laune, so ausgestattet begaben wir uns auf den Weg zum „Berch“. Regenschirm? Nein, brauchen wir nicht, ist nur Ballast – dachten wir! An der Bushaltestelle erwartete uns vom Freundeskreis Anne Liegel, die uns begleitete. Mit dem Bahnbus nach Erlangen und weiter mit dem Stadtbus Richtung Waldkrankenhaus.

Um 11 Uhr waren wir am Fuße des Berges und „rollten“ die Kirchweih von hinten auf. So sahen wir erst das Flip Fly, ein Fahrgeschäft mit Loops und Überschlägen. An der Losbude gab es dieses Jahr jede Menge Alpakas-Plüschtiere. Es duftete von allen Seiten nach gebrannten Mendeln, Popcorn, Bratwürste und Langos. „Klo-Gaudi“? Hier ist Treffsicherheit gefragt – 7 Bälle müssen in der Schüssel versenkt werden. Am „Dschungel-Camp“ machten wir Fotos vor einem riesigen Gorilla. Wir genossen den Budenzauber und erreichten die „Keller“.

Am Erich ließen wir uns unter schattigen Bäumen nieder und bestellten erstmal etwas zu trinken. Die Bratwurst-Familie Hans Müller ist mit ihren legendären 113 Berg-Jahren die älteste Bergfamilie. Von dort holten wir uns Bratwürste, Schaschlik, Rettich, Käse und Brezen. An der frischen Luft schmeckte es besonders gut.

Bewohner mit Betreuerin im Riesenrad

Zwischendurch zogen ein paar dunkle Wolken auf, was uns nicht davon abhielt nochmal „durch den Berg“ zu schlendern. Bei der „Karten-Christel“ suchten wir noch schöne Postkarten aus und schrieben auch eine an den Eggenhof. Das Riesenrad ist das weithin sichtbarste Wahrzeichen der Bergkirchweih. In 55 Metern Höhe kann man in aller Ruhe den Blick über das Festtreiben und Erlangen schweifen lassen. Einige von uns genossen diesen Höhenflug, die anderen schauten bei einer Tasse Kaffee von Moni’s Bergstation aus sicherer Entfernung zu.

Nach einem Richtungswechsel, begaben wir uns zum „Glückshaferl“ der Losbude betrieben von Ehrenamtlichen. Oberbürgermeister Florian Jannik verkaufte uns Lose und Karin Scherzer, Vorsitzende der Frauenunion, löste unsere Gewinne ein. Leider hatten wir viele Nieten. Doch ein Heimbewohner gewann eine blaue Seidenblume und schenkte diese seiner Begleiterin. Ein paar gebrannte Mandeln, Kokoswürfel und Popcorn kauften wir noch für die „Daheimgebliebenen“.

Die Verbindung war super und mit einem Umstieg in den Bahnbus am Busbahnhof Erlangen gelangten wir wieder nach Uttenreuth zurück. Zum Glück hatte Fr. Liegel ihr Auto geparkt, konnte uns mit Regenschirmen versorgen und einige heimfahren.

Es war ein rundum gelungener Besuch der Bergkrichweih. Es gab viel zu erzählen! Herzlichen Dank dem Freundeskreis für die finanzielle Unterstützung. Bis zum „Berch“ 2020?

Nikolaus Nachmittag im sozialtherapeutischen Wohnheim

„Lasst uns froh und munter sein und uns recht von Herzen freu’n.“

Im adventlich geschmückten Speisesaal trafen sich die Heimbewohner in gemütlicher Runde. Nach einer kurzen Begrüßung unseres Freundeskreismitgliedes Frau Andrea Homberg zündeten wir eine Kerze an unserem Adventskranz an. Zur Einstimmung erzählte Charlotte Ott von der Herkunft des Heiligen Nikolaus, der im vierten Jahrhundert Bischof von Myra war. Gemeinsam sangen wir das Lied: „lasst uns froh und munter sein!“

Begleitet wurden wir am Klavier von einer Heimbewohnerin. Nun hörten wir eine Geschichte vom Nikolaus, vorgelesen von Frau Homberg. Diese brachte uns zum Nachdenken, sie handelte vom gefährdeten Lebensraum von Mensch und Tier. Weitere Bewohnerinnen lasen ein Gedicht vor.

Bei Punsch, Nuss- und Mohnzopf genossen wir das Beisammensein. Zum Singen hatten wir die neuen Liedermappen, gestaltet und gesponsert vom Freundeskreis in Benutzung und so sangen wir noch einige weihnachtliche Lieder. Anschließend freuten sich alle über ein kleines Nikolausgeschenk. Frau Homberg hatte für alle Bewohner Tüten mit leckeren Nüssen, Schokolade und Mandarinen verpackt und so mancher Bewohner naschte gleich davon. Den Nachmittag endete mit einem Applaus und guten Wünschen zur Adventszeit. Vielen Dank an den Freundeskreis für Punsch, Nikolaus Tüten und die schönen Liedermappen!

Sommerfest: Franken rundum

 

lautete das Motto des diesjährigen Sommerfestes im Soziotherapeutischen Wohnheim Eggenhof. Schon die Einladung machte neugierig auf den Ablauf des Festes. Sie kündigte eine Vielfalt von Aktionen und musikalischer Unterhaltung an. Zu Beginn sang der „Eggenhof-Chor“, bestehend aus den Mitarbeitern des Hauses, das Frankenlied: „Wohlauf die Luft geht frisch und rein“. Schwungvoll begrüßte Heimleiterin Karin Bulle alle anwesenden Gäste, Mitarbeiter und Heimbewohner. Sie bedankte sich bei allen für die gute Zusammenarbeit und die Gemeinschaft vor Ort, die große Unterstützung der Gemeinde, Vereine und Verbände, die dadurch zu einer gelungenen Inklusion führen! Vom Kommunalunternehmen war Herr Kai Schadow anwesend, der in seinem Grußwort das besondere Engagement im Wohnheim betonte. Man spürte das Bedürfnis, den Bewohnern ein Zuhause zu geben und sich wohl zu fühlen.

Zu den prominenten Gästen zählten:
Landtagsabgeordnete Alexandra Hiersemann, Bezirksrätin Karin Knorr mit Grüßen vom Bezirkstagspräsidenten Richard Bartsch, Bezirksrätin Ute Salzner, Altbürgermeister Karl Köhler, Dekan Josef Dobeneck, ehemaliger Pfarrer Piontkowski, Hans Fees und Hans Peter Lechner von der VR-Bank, Manfred Ackermann von der Sparkasse Uttenreuth.

Mathias Raithel, „ein Franke aus Leidenschaft“, unterhielt die Gäste mit fränkischen Liedern und Geschichten. So erfuhr man was der „Gerch“ mit dem „Schorsch“ zu tun hat.

Der Freundeskreis mit seinem Vorsitzenden Dr. Matthias Senn, hatten eine Tombola mit über 600 Preisen organisiert. Mit „jedes Los gewinnt“, war der Andrang groß.

Die Workshops der Therapie waren sehr einfallsreich. So sollten Städte aus Franken den Stadtplänen und deren Wappen zugeordnet werden. Außerdem wurden „Bierdeckel“ kunstvoll bemalt.

Ein Stand zeigte Arbeiten aus der Beschäftigungs- und Arbeitstherapie.
Auch ein Frankenquiz konnte gelöst werden. Es winkten dazu schöne Preise. Ein „Zwiegespräch“ zwischen einem Touristen und einem Franken sorgte für Heiterkeit.

Eine reichliche Tafel hausgebackenen Kuchen ließ die Wahl erschweren. Vielleicht einen Eiskaffee oder doch gleich eine fränkische Bratwurst?

Pädagoge Markus Siller lud zu einer Führung durch´s Wohnheim ein. Das Angebot zur Gestaltung des Tagesablaufes der Bewohner ist vielseitig und man konnte doch einen kleinen Eindruck davon bekommen.

Am Spätnachmittag spielte noch live das Evergreen-Swingtett auf.

So manch ein Bewohner schwang das Tanzbein oder genoss die gute Atmosphäre. Der Tag neigte sich dem Ende zu.

„Es war ein gelungenes Fest“, meinte Frau Karin Bulle.
Alle halfen beim Aufräumen und zeigten damit, was unter Teamarbeit zu verstehen ist.

Charlotte Ott