Von „O“ wie Ostern bis „A“ wie Ausflug die Bewohner vom Soziotherapeutischen Wohnheim Eggenhof sagen „Dankeschön“!

Ostergeschenk

Zum Osterfest konnten sich die Bewohner über eine Flasche Saft freuen, hübsch verpackt mit einer kleinen Süßigkeit und von Frau Homberg überbracht.

Ausflug zum Osterbrunnen

Am 27. März 2024 fuhr Frau Ott mit einigen Bewohnern nach Eckenhaid, um den schönen Osterbrunnen anzuschauen. Daraus wurde eine richtige „Osterbrunnenfahrt“. Auf dem Weg von Eckenhaid über Neunkirchen, Pinzberg, Langensendelbach und Marloffstein  konnten wir über zehn Osterbrunnen bestaunen. In Pinzberg gab es einen Besuch im Cafe Schrüfer mit Kaffee und leckerer Torte. Von dort ist die Aussicht in die Fränkische Schweiz wunderbar! Inzwischen wurden viele Fotos der Osterbrunnen auf einem Plakat sichtbar für alle im Wohnheim aufgehängt.

Kuchen

Kirchschletten

Der Seniorenclub von St. Kunigunde Uttenreuth hat am 16. April 2024 zu einem Ganztagesausflug eingeladen. Die Fahrt ging nach Kirchschletten zur Abtei „Maria Frieden“. Auch da konnten einige Bewohner daran teilnehmen. Bevor die Abtei erreicht wurde, freuten sich alle auf eine leckeres Mittagessen in der Gaststätte „Zum Löwen“ in Oberlangheim. In der Abtei angekommen begrüßte Äbtissin Mechthild und lud zur Führung in die Kapelle ein. Anschließend gab es Kaffee und selbstgebackenen Kuchen. Ein ausführlicher Bericht zu dem ganzen Tagesablauf ist im „Kunigundenboten“ nachzulesen.

Hometrainer

Die neuangeschafften Hometrainer (Bericht und Foto dazu siehe Homepage und „Schwabachbogen“) wurden bereits von einigen Bewohnern ausprobiert, manch einer muss noch eingewiesen werden. Die Motivation dazu ist dem Team in der Beschäftigungstherapie sehr wichtig.

Nun noch einmal ein herzliches Dankeschön von allen Bewohnern an den Freundeskreis für die finanzielle Unterstützung bei allen Aktivitäten.

Neue Sportgeräte zur Mitgliederversammlung

Ein neuer Crosstrainer und ein neues Ergometer wurden vom Freundeskreis des sozio­thera­peut­ischen Wohnheim Eggenhof am 21.3. ihrer Bestimmung übergeben. „Die Trainingsgeräte wurden dringend gebraucht und eine größere Einzelspende aus dem letzten Jahr erlaubt es uns den Wunsch der Bewohner jetzt umzusetzen“, sagte Vorstand Matthias Senn. „Dass die Übergabe mit der Mitgliederversammlung zusammenfällt, ist natürlich ein Glücksfall.“

Vom Freundeskreis Herr Senn (1. Vorstand), Herr Weberbeck (Schatzmeister) Frau Ott (Beisitzerin); Herr Schadow, Kaufmännischer Direktor der Bezirkskliniken Mittelfranken

Herr Schadow, Kaufmännischer Direktor der Bezirkskliniken Mittelfranken, nahm stellvertretend für das soziotherapeutische Wohnheim die Spende entgegen. „Die Unterstützung, die wir in Uttenreuth erfahren, ist etwas Besonderes. Die Arbeit des Freundeskreises hilft zum einen den Bewohnern sich hier wohlzufühlen und zum anderen uns bei der Therapie. Sport und Bewegung sind dabei sehr wichtig.“

Weitere Tagesordnungspunkte der Mitgliederversammlung waren der Bericht des Vorsitzenden Herrn Senn, der Kassenbericht für das Jahr 2023, sowie die Finanzplanung für 2024. „Im Jahr 2023 konnten wir die Bewohner mit 7840 Euro unterstützen. Die größten Einzelposten waren die Ausstattung des Café Haferl mit über 3000 Euro und die MobiCards“, sagte Schatzmeister Martin Weberbeck. „Mit den beiden Sportgeräten, die wir schon angeschafft haben, ist unserer Budget für 2024 sogar noch einmal größer als im Vorjahr.“

Bürgermeister Ruth hob hervor: „Ich bin froh, dass in unserer Gemeinde ein gutes Miteinander gelingt. Dabei geht es nicht nur ums Geld. Alle Menschen sollen sich bei uns wohl fühlen können. Der Eggenhof und seine Bewohner gehören schon seit vielen Jahrzehnten zu Uttenreuth, und zwar in der Mitte und nicht am Rand.“

Die Kassenprüfung ergab eine einwandfreie Kassenführung. So konnte der gesamte Vorstand entlastet werden. In der Aussprache konnten Fragen der Mitglieder beantwortet werden und auch Pläne für neue Aktivitäten diskutiert werden. Auch ist wieder eine Beteiligung am Dorffest und am Nikolausmarkt geplant, so dass das sozialtherapeutische Wohnheim Eggenhof in Uttenreuth für alle präsent bleibt.

Ausflug nach Effeltrich

Es herrschte schönes Ausflugswetter, als wir am Mittwoch, den 20.03.24 aufbrachen. Wir fuhren durch blühende Landschaft Richtung Effeltrich zur Gärtnerei Kaul. Dort gab es im anliegenden Eiscafé „Orangerie“ für alle einen leckeren Eisbecher. Anschließend besuchten wir die Baumschule mit ihrer Vielfalt an Bäumen, Sträuchern und Gewächsen. Hier konnte man alles Bewundern, von Minze über Obstbäume bis zum Mammutbaum. Beseelt und zufrieden machten wir uns auf den Heimweg vorbei an der „Tausendjährigen Linde“ durch Neunkirchen bis zum Eggenhof.

Wir bedanken uns beim Freundeskreis, der uns das leckere Eis gesponsert hat.

Bericht geschrieben von den Teilnehmern des Ausflugs.

Nikolausmarkt 2023

„Alle Jahre wieder“ findet der Nikolausmarkt in der Sägmüllerstraße in Uttenreuth statt. Wunderschön geschmückte Holzbuden mit weihnachtlicher Beleuchtung auf der Straße zieren den Markt. Am Sonntag 10. Dezember konnte das Soziotherapeutische Wohnheim Eggenhof mit dem Freundeskreis eine der Buden beziehen. Die Vielfalt der ausgestellten Ware aus der Therapie war groß.


Nikoläuse, Engel, Sterne, Wichtel und Meisenknödel-Hütchen aus Ton waren zu sehen. Auch genähte Leseknochen, Schals und Mützen gab es zur Auswahl.
Frau Liegel vom Freundeskreis bot Quittenlikör an. Ingrid Blum von Senioren 60+ spendete Kunstkarten mit der Ansicht vom St. Gregoire Platz. Anja Fischer lockte mit einem Weihnachtsquiz zahlreiche Besucher an den Stand. Als Belohnung konnten diese sich ein Tonsternchen aussuchen.


Matthias Senn, der Vorsitzende des Freundeskreises, organisierte den Auf- und Abbau der „Bude“. Unterstützt wurde er dabei tatkräftig von Jochen Schönfelder, Hausmeister im „Eggenhof“, und Walter Knorr und Stephan Aumüller vom Freundeskreis.
Der Kinderchor unter Leitung von Claudia Hirschmann, sowie der Uttenreuther Musikverein mit Dirigentin Petra Kuschitka sorgten für musikalische Weihnachtsstimmung.


Als Überraschung kam noch für alle Kinder der „Nikolaus“. Fast 200 Nikolaustütchen hatte er dabei. Diese wurden vom „Kreativteam“ im Eggenhof eigens dafür gepackt.


Natürlich schaute auch Bürgermeister Frederic Ruth am Stand vorbei und lobte das Engagement des Wohnheimes.
Den Heimbewohnern konnte freudig über den guten Verkauf berichtet werden. Auch der Freundeskreis erhielt eine Spende vom Erlös des Verkaufs.

Wintergrillen in der Adventszeit

Ein bisschen Schnee wäre schön und trocken sollte es auch sein, so wünschten sich die Heimbewohner das „Wintergrillen“ im Garten des Wohnheimes.
Am Nikolaustag, dem 06.12.2023 war es dann soweit. Das Team um Hausmeister Jochen Schönfelder hatte alles prima vorbereitet: Viele Bänke, Decken, eine Feuerschale, eine Grillstation und zahlreiche bunte Lichter.
Eingeladen wurde zum Nachmittagskaffee mit Stollen und Plätzchen in den Speisesaal. Auch dort war alles festlich geschmückt, passend zum Nikolaustag. Einige Bewohner hatten beim Basteln, Backen und Dekorieren geholfen. Auch ein Tannenbaum, gestiftet von der Familie Christel aus Uttenreuth, wurde für den Außenbereich geschmückt. Ein großer Adventskranz, natürlich selbst gebunden, lag mit vier großen roten Kerzen bereit.


Markus Siller, stellvertretende Heimleitung, begrüßte alle Bewohner sowie die geladenen Gäste: Birgit Linz von der Seelsorge K.a.E., Andrea Homberg, Rita Ruff und Martin Weberbeck vom Freundeskreis.
Mit adventlichen Liedern stimmten sich alle auf die Feier ein. Heimleitung Karin Benner freute sich über die zahlreiche Teilnahme der Bewohner und das familiäre und gemütliche Beisammensein. Sie wünschte allen eine schöne Feier sowie eine frohe Adventszeit.
Bei Kaffee und weihnachtlichem Gebäck war viel Zeit zum Austausch und „plaudern“. Einige Fakten über den Hl. Nikolaus erinnerte alle an die eigene Kinderzeit. So mancher Bewohner konnte dazu einiges berichten.
Im Garten loderte schon das Feuer und es duftete verlockend nach gegrillten Bratwürsten. Als Getränk stand alkoholfreier Punsch zur Verfügung. Viele Bewohner, warm eingepackt, gingen in den Garten, um diese besondere weihnachtliche Atmosphäre zu genießen.


Im Speisesaal gab es während dessen weiterhin „Programm“. So lockte ein Weihnachts-Quiz und eine schöne Geschichte.
„Ho, ho, ho,“ es kündigte sich der Nikolaus an. Frau Homberg und Herr Weberbeck hatten für jeden Bewohner ein kleines Nikolauspäckchen dabei, welches mit großer Freude entgegen genommen wurde.


Zum Abendlob gab es noch eine weitere Überraschung. Jan Biedebach, vom Uttenreuther Musikverein spielte, vom Balkon aus, mit seiner Trompete das bekannte Abendlied: „Der Mond ist aufgegangen“.
Das war ein gelungener Abschluss der Nikolausfeier. Beschwingt oder auch schon etwa müde ließen alle den Abend ausklingen.
Herzlichen Dank an den Freundeskreis für die finanzielle Unterstützung, verbunden mit guten Wünschen für das kommende Weihnachtsfest und das Neue Jahr 2024 von allen Bewohnern des Soziotherapeutischen Wohnheims Eggenhof.

Fränkischer Nachmittag

Fränkisch g’sunga und g’spielt lautete das Motto des musikalischen Nachmittags im Redoutensaal in Erlangen. Gertrude Heldmann, Volksmusikpflegerin des Erlanger Kulturvereins, hatte dazu eingeladen. Sie hatte die Gesamtleitung und begrüßte alle Gäste sowie das Soziotherapeutische Wohnheim als „Stammgäste“ herzlich.

Georg Gebhard moderierte in fränkische Mundart den Nachmittag. Mitwirkende waren: Blasmusik die fränkischen Kirche Fahrenbacher drei Gesang du Nike schmeckt Säulen. Musik Seiten weiß.

Bei Kaffee und Kuchen genossen wir die außergewöhnliche Atmosphäre mit wunderbarer Musik und Musikern. Ein gelungener Nachmittag, der allen Teilnehmern guttat. Ein herzliches Dankeschön gilt dem Freundeskreis, der die Kosten des Eintritts übernommen hatte.

Bericht: Charlotte Ott mit Bewohnern

Steuerbefreiung

Das Finanzamt Erlangen hat uns für die Jahre 2020 bis 22 einen Freistellungsbescheid zur Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer ausgestellt.

Damit dürfen wir bis zum 31.10.2028 Zuwendung Bestätigungen für Spenden und Mitgliedsbeiträge ausstellen. Für Spenden unter 200 € erkennt das Finanzamt typischerweise eine Überweisung auf unser Konto an.

Hier der Bescheid zum herunterladen

Ersatz für Kaffeevollautomat

Über sieben Jahre war der Kaffeevollautomat im Kaffe Hafterl im Einsatz. Er wurde regelmäßig gewartet und von allem geliebt. Der Dauereinsatz hat sich gelohnt.

Das Mahlwerk funktionierte immer schlechter und die Frage war: Lohnt sich die Reperator oder war es an der Zeit für eine neue Maschine? Die Entscheidung war klar: Es ist Zeit für eine neue Maschine

Die neue Maschine

Die Kassenlage des Vereins lies es zu: Wir konnten eine gute Maschine als Ersatz beschaffen. Damit können wieder alle Freunde des schwarzen Getränks aufatmen und durchatmen.